Wertermittlung bei geerbten Immobilien

Eine geerbte Immobilie kann eine wirtschaftliche Situation positiv aber auch negativ verändern. Umso wichtiger, den Marktwert neutral und sachverständig feststellen zu lassen.

Kostenlose Erstberatung durch einen unserer Gutachter

Auf den Wert kommt es an!

Immobilie geerbt und jetzt?

Wer eine Immobilie erbt, der steht erstmal vor vielen Fragen: behalten, verkauft, vermieten? Gibt es nur einen Erben oder handelt es sich um eine Erbengemeinschaft?  Und eine der wichtigsten Fragen ist sicherlich die nach dem Wert der Immobilie.

Ist das geerbte Haus oder die Wohnung von hohem Wert? Muss in aufwändige Sanierungen investiert werden? Oder ist die Immobilie hoch verschuldet?

Nehmen die Erben die Bewertung der Immobilie selbst vor, führt dies meist zu groben Fehleinschätzungen und im schlimmsten Fall sogar zu großen finanziellen Verlusten. Um dies zu vermeiden, sollte unbedingt ein erfahrener Immobiliensachverständiger hinzugezogen werden, der den tatsächlichen Wert der Immobilie durch ein professionell erstelltes Gutachten errechnen kann.

Erbengemeinschaft

Häufig soll eine Immobilie nicht nur an einen, sondern an mehrere Erben übergeben werden. Eine Erbengemeinschaft muss dann erst einmal klären, was mit der geerbten Immobilie geschehen soll. Auch in diesem Fall ist es wichtig, den genauen Wert der Immobilie zu kennen, um überhaupt eine sinnvolle Entscheidung treffen zu können.

Denn nur dann ist klar, welcher Erlös sich mit dem Verkauf der Immobilie erzielen lässt, welcher Wertanteil jedem einzelnen dabei zusteht oder wie hoch der Betrag ist, den ein Erbe den anderen ausbezahlen muss, wenn er als Alleineigentümer für das Haus oder die Wohnung eingesetzt wird.

Erbschaftssteuer

Im Zuge einer Erbschaft erhebt das Finanzamt im Regelfall eine Erbschaftssteuer. Damit diese korrekt berechnet werden kann, muss der Wert einer Immobilie bekannt sein. Das Finanzamt ermittelt den Wert anhand von Durchschnittszahlen, die Immobilie wird nicht vor Ort begutachtet und Bauschäden, Reparaturstau … findet bei der Bewertung keine Berücksichtigung. So kann es passieren, dass der Wert und damit auch die Erbschaftssteuer zu hoch angesetzt werden.

Der Steuerzahler hat die Möglichkeit, durch ein Gutachten einen niedrigeren Wert nachzuweisen und auf diesem Weg Erbschaftssteuer zu sparen. Die Kosten für ein Gutachten betragen oft nur einen Bruchteil der Steuerersparnis.

Wichtige Entscheidungsgrundlage

Vermieten, verkaufen oder selbst einziehen? Wer eine Immobilie erbt, der braucht detaillierte Informationen zum Objekt, damit er entscheiden kann, was damit geschehen soll. Ein Gutachten liefert nicht nur Angaben zum aktuellen Wert der Immobilie, sondern gibt auch Auskunft über den allgemeinen Zustand der Bausubstanz, zum Zustand der Heiz- und Elektroanlage, zum Keller und Dach. Anhand des Gutachtens kann gut abgeschätzt werden, welche Sanierungsarbeiten in naher Zukunft auf den Besitzer zukommen und welche Kosten dadurch entstehen.

Ein Gutachten ist eine wichtige Entscheidungsgrundlage dafür, welchen Weg man mit einer geerbten Immobilie gehen möchte.

Deshalb zukünfitig Schenkungen/Erbschaften nur mit Wertgutachten

Achtung: 2023 wird die Besteuerung geändert

steuern2023

Kostenlose Erstberatung durch unseren Sachverständigen für Erbimmobilien.

Manfred Sedlmeier

Tel: 0 80 39 / 90 71 54 3

Gerne beantworte ich Ihnen all Ihre Fragen. Schreiben Sie mir, ich werde mich schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Kostenlose Erstberatung

Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen.